TrackNews
27.04.2025
drucken  

Verkehrsbetriebe

Norwegen: Wiedereröffnung der Otta-Brücke am 04.04.2025
11.04.2025

 


Die Otta-Brücke auf der Dovrebane wurde am Freitagnachmittag, drei Tage früher als geplant, für den Verkehr freigegeben.


Der reguläre Zugverkehr startete erst am vergangenen Montag, auch der parallel geführte Fuß- und Radweg. Die Brücke war seit dem 21.01.2025 gesperrt, da Hochwasser und Eis einen solchen Druck ausübten, dass sie um 15 cm verschoben wurde, wobei ein Widerlager einen Schaden erlitt; die Reparatur mit neuer Abstimmung ist abgeschlossen. Die betriebsfreie Zeit wurde genutzt, um zusätzliche Wartungsarbeiten und Kontrollen auf der Strecke durchzuführen: Oberbau und -leitung, Stromversorgung, Signalanlagen und Vegetationspflege.

Einige Arbeiten werden auch nach der Freigabe fortgesetzt, so eine Reihe von Maßnahmen im Flussbereich zur Minderung der Eisbildung bzw. -staus.

Etwa 56 km weiter südlich kam es im August 2023 zum Einsturz der Randklev-Brücke (Unterspülung des Mittelpfeilers) – sie wurde gerade erst im Mai 2024 wiedereröffnet.

Die Dovrebane führt auf 553 Kilometern von Oslo nach Trondheim, ist seit 1970 elektrifiziert und manchmal zweispurig. Das rund 70 km lange, erste Teilstück von Oslo aus wurde als Hovedbane vom englischen Eisenbahnpionier George Stephenson gebaut – es ist die erste Eisenbahnstrecke Norwegens.

Bane NOR treibt von Oslo ausgehend den Ausbau zur Schnellfahrstrecke mit möglichen Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h voran; meist wird dies per Neutrassierung realisiert und man befindet sich aktuell ca. bei Streckenkilometer 93, kurz vor Espa. Das doppelt so weite Lillehammer erreicht man im Endausbau dann 40 Minuten schneller.