TrackNews
08.09.2024
drucken  

Industriereport

Erst Wasserstoff-, jetzt auch Akkuzüge: Alternative Antriebe kommen in der Praxis an
05.09.2019

Von: Allianz pro Schiene


Beim Abschied vom Diesel und der nochmaligen Verbesserung der Klimabilanz kommt die Eisenbahnbranche einen entscheidenden Schritt voran. In Österreich startete am 02.09.2019 ein Akkuzug für den durchgehend elektrischen Antrieb in den Fahrgasteinsatz.


„Jetzt befördern sowohl Wasserstoffzüge als auch Batteriezüge im Praxiseinsatz Fahrgäste auf Strecken ohne Oberleitung. Alternative Antriebe sind auf der Schiene im Alltag angekommen“, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses Allianz pro Schiene, am Montag in Berlin. „Damit schafft die Eisenbahnbranche die technischen Voraussetzungen, um ihren Vorsprung im Umwelt- und Klimaschutz auszubauen. Die Schiene ist so weit und bestens gerüstet für das Ende des Dieselzeitalters.“

Anfang September startete ein von Siemens Mobilty entwickelter Batteriezug im Auftrag der Österreichischen Bundesbahn in Niederösterreich in den Probebetrieb mit Fahrgästen. Als Hybrid-Zug fährt er herkömmlich auf Strecken mit Oberleitung und lädt dabei die Akkus auf. Verlässt er elektrifizierte Strecken, speisen die Akkus die Fahrmotoren. Daher ist der Batteriezug eine Alternative für nicht-elektrifizierte Strecken, die heute von Dieselzügen befahren werden. Auch andere Hersteller wie Stadler oder Bombardier treiben diese Technologie voran. Wasserstoffzüge des Herstellers Alstom sind seit vergangenem Jahr in der Elbe-Weser-Region unterwegs.

Diese alternativen Antriebe kommen bei ihren Fahrten ohne CO2-Emissionen aus, sofern der Strom oder der Wasserstoff mit erneuerbaren Energien erzeugt wird. Die Allianz pro Schiene setzt sich sowohl für eine Elektrifizierungsoffensive als auch für den Einsatz alternativer Technologien auf der Schiene ein. Das Verkehrsbündnis hat im vergangenen Jahr mit der Bahnbranche die Vision für den Verzicht auf neue Dieselfahrzeuge ab Ende 2024 im Nahverkehr entwickelt. „Die Vorreiterrolle beim Klimaschutz gehört zur DNA der Schiene“, sagte Flege. „Die technischen Lösungen für einen klimaneutralen Verkehr stehen in der Schienenbranche bereit.“ Gleichzeitig erinnerte Flege daran, dass der Bund im Entwurf des Bundeshaushalts 2020 lediglich 12,6 Millionen Euro zur Förderung alternativer Antriebe im Schienenverkehr bereitstellen will. „Das ist noch weniger als 2019 und wird nicht ausreichen.“